Im Rahmen der jüngsten Ratssitzung am 03.03.22 erfolgte eine jährlich wiederkehrende Haushaltsdebatte zur Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan. Hier nunmehr für das Jahr 2022.

Dieser war zuvor durch die Kämmerei erstellt und den einzelnen Ratsfraktionen und Ratsgruppen vorgestellt
worden. So dass es diesbezüglich eine Vielzahl von Abstimmungsprozesse gab.
Obwohl sich der Haushalt sehr ausgewogen darstellt und vorrangig Bereiche der Pflichtaufgaben haushaltsrechtlich abbildet,
Pflichtaufgaben wie beispielsweise Personalaufwendungen, Investitionen in Kindertagesstätten, in Schulen, in Feuerwehren oder
die Straßen- und Liegenschaftsunterunterhaltungen, kam es dennoch zu kontroversen Diskussionen im Rahmen dieser Ratssitzung.
Diese bezogen sich weniger auf die Pflichtaufgaben und freiwilligen Ausgaben, wie zum Beispiel die Vereins- ; Kultur-; Kinder- und
Jugendarbeit, die Digitalisierung oder auf eine Vielzahl von richtungsweisenden Hochbauvorhaben, die Investitionen zur Bewältigung
der Entwässerungsproblematik und die Weiterentwicklung Südbrookmerlands in verschiedensten Bereichen, wie die Finanzierungen
von Flächenankäufen zur Ausweisung von Baugebieten, der Verwirklichung der Zentralklinik und der Schaffung von besser ausgestatteten Spielplätzen.
Vielmehr waren diese Diskussionen auf wenige einzelne Positionen im Finanzierungshaushalt, wie z.B. den Finanzierungsansatz für den Neubau einer
Kindertagesstätte oder eine nicht eingebundene Finanzierung für eine Ampelanlage ausgerichtet.
Mit einem klaren Votum von 22 Zustimmungen und (nur) 10 Gegenstimmen erfuhr der Haushalt dennoch letztendlich eine Zustimmung.
Ein Haushalt, mit welchem die Gemeinde Südbrookmerland sich im Vergleich zu anderen Kommunen äußerst gut aufgestellt sieht.
Damit ist die Gemeinde Südbrookmerland für dieses Jahr „handlungsfähig“, so dass neben den anfallenden Pflichtaufgaben auch
eine Vielzahl von anderen Investitionen getätigt werden können.
Verbunden mit einem ausdrücklichen Dank an alle Ratsmitglieder, die diesem Haushalt ihres Zustimmung erteilten, insbesondere aber auch an die
Mitarbeiter der Verwaltung für die Vorbereitung von diesem Haushalt.
Hier an den Fachbereich I (Kämmerei) mit Wilfried Müller, Thomas Debelts und Ingo Dieken.
Zusatz: Diese Haushaltszustimmung steht noch unter dem Vorbehalt der zu erwartenden Genehmigung durch den LK Aurich.